Warum Physiotherapie?
Physiotherapie dient:
der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung Ihrer Bewegungsmöglichkeit
der Verminderung von Schmerzen
der Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
der Verbesserung der Lebensqualität
der Aktivierung der eigenen Selbstheilungskräfte

individuelle und professionelle Betreuung
essentielle Ursachenerhebung
Therapiegestaltung für langfristigen Erfolg
ganzheitliches Konzept
Behandlungsspektrum
Prävention (Haltung, Wahrnehmung, Beckenbodentraining,..)
Beeinträchtigung im Bewegungsapparat (Gelenksbeschwerden, schmerzhafte Muskelverspannungen, Fehlhaltungen, Osteoporose,...)
Rehabilitation von Verletzungen und Operationen
Wirbelsäule- und Bandscheibenproblematiken
Psychosomatik (Schmerzen, eingeschränkte Körperwahrnehmung, innere Anspannung,…)
Beckenbodentraining (Beckenbodenschwäche, Inkontinenz, Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule)
Therapieinhalt
Manualtherapie
passive Mobilisationsgriffe und -techniken, die zur Schmerzlinderung und Gelenksbeweglichkeit beitragen
Entspannungstherapie
Entspannungs- und Atemtechniken werden erlernt und idealerweise im Alltag integriert, um Stress und Schmerzen auszugleichen.
Klassische Massage
wird gerne mit anderen manuellen Techniken kombiniert. Massage wirkt durchblutungsfördernd, entspannend, schmerzlindernd, zudem werden Verklebungen gelöst und die Wundheilung verbessert.
Bindegewebsmassage
hierbei werden Haut-, Unterhaut und Faszientechniken eingesetzt. BGM wirkt tonusregulierend auf Bindegewebe, Muskulatur und Organe und aktiviert den Stoffwechsel und Energiefluss.
Faszienbehandlung
durch stimulierende Techniken des Tiefengewebes kommt es zur Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung, Verbesserung der Mobilität und Lösen von Verklebungen. Zudem führt die Faszientherapie zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.
Triggerpunkttherapie
Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, von denen meist austrahlende Schmerzen ausgehen. Ziel ist es, diese zu lösen und somit Ihre Beschwerden schnell und nachhaltig zu lindern.
Lokale Gelenksstabilität – Schwerpunkt Wirbelsäule und Schulter
Es werden Übungen für die tiefe lokale Muskulatur erlernt und im Alltag integriert, um die Wirbelsäule/Schulter zu stabilisieren.
Haltungs- und Bewegungsschulung
Das Bewusstwerden der eigenen Haltung und Bewegungen fördert die Vermeidung diverser Fehlhaltungen, eingelernter Bewegungsmuster und die damit verbundenen Schmerzen.
Beckenbodentraining
Die Vermittlung von theoretischem Wissen wird mit alltagstauglichen Übungen kombiniert.
Sie lernen wie sie Ihre Beckenbodenmuskulatur wahrnehmen, aktivieren und entspannen können.
Bewegungstherapie
Unter Anleitung werden Übungen zur Verbesserung der Kraft-Ausdauer-Leistungsfähigkeit, Schmerzreduktion und Haltungsverbesserung aktiv erlernt und ausgeführt. Es können dabei Hilfsmittel wie z.B. Hanteln oder Theraband zum Einsatz kommen.
Wahrnehmungsschulung
Je besser man seinen Körper (Gelenksstellungen, Muskelspannung, Haltung, Atmung,..) spürt und wahrnimmt, desto leichter und schneller kann man Fehlhaltungen- und Bewegungen erkennen und aktiv entgegenwirken.